Wissen Sie, dass …








Reine Wolle ist der ältere Stoff, die von der Menschheit zu verwenden ist.

Die Wolle ermöglicht das Hautatmen

Die Wolle kann eine Flüssigkeit absorbieren, die mehr als 1/3 von ihrem eigenen Gewicht ist.

Die Wolle ist nicht elektrostatisch geladen, deswegen ist das Anziehen vom Schmutz und unangenehmen Geruch minimal.

Dank ihrer flexiblen Textur ist die Wolle schwer zu zerknittern.

Ungeachtet der Jahreszeit regelt die Wolle die Haut- und Bedtemperatur.

Die Wolle ist hypoallergenic.

Die Wolle ist schwer entzündbar.

Die Milben haben die Reinwolle nicht gern (sie sind Allergen und bringen mit sich Asthma und Asthmaanfälle).

Die Wolle ist ein umweltfreundliches und biologisch zerlegbares Material.

Die Wollwaren sind mehr als 20 Jahren zu gebrauchen.

Die Qualität der Wolle hängt vom Schafalter ab – die beste Wolle hat ein 2-jähriges Schaf.

Die Wolle hat niedrige Wärmeleitfähigkeit und dient daher als Isolation.

Der Luftgehalt im Wollstoff ist 80%.

Die Wollfasern sind hygroskopik.

1 kg. Wolle beinhaltet durchschnittlich 150 gr. Wasser. Wenn die Wolle in gewobenem Zustand ist, wird diese Feuchtigkeit nicht gespürt.


Pflege von Wolldecken

Waschen von Wolldecken

Grundregel für alle Produkte aus reiner Wolle ist in kaltem Wasser zu waschen. Verwenden Sie Low-Speed Zentrifugation und vergessen Sie nicht, die Waschtemperatur auf 30 Grad zu reduzieren, wenn Sie die Wolldecken in der Waschmaschine waschen. In der Regel schrumpft die Wolle wegen des heißen Wassers und reduziert ihre Größe. Sie können regelmäßig Waschmittel für Wolle und Weichspüler verwenden. Sie schützen Ihre Wolldecken, erfrischen die natürliche Wolle, und halten sie weich.

Trocknen von Wolldecken

Es ist vorzuziehen, Wolldecken im Sommer draußen zu trocknen, aber wenn es nicht möglich ist, könnte man sie auf einem Wäscheständer hängen, so dass sie frei hängen, langsam trocknen und ihre Form und Größe halten.

Lagern von Wolldecken

Da die Wolldecken in der Regel nicht so oft verwendet werden, ist es wichtig, sie vor Schädlingen und Feuchtigkeit zu schützen. Vor Jahren wurde Naphthalin gegen Motten gebraucht, heutzutage aber diese Methode ist zu veraltet und führt mit ihr unangenehmen Geruch. Heute können Sie die Wolldecken in dicht verschlossenen Behältern, Taschen oder Säcken mit Luftansaugventil lagern. Einerseits wird das Gewebe aus Motten schützen, andererseits wird Platz gespart. Sie können auch in der Tasche einige Walnussblätter, 2-3 Kastanien oder Beutel mit getrocknetem Lavendel einbringen. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Schutzmittel zum Schutz von Wollprodukten vor Insekten.

Beachten Sie das Etikett

Alle unsere Decken haben Etikett, wo die Art des Gewebes gekennzeichnet ist. Folgen Sie immer unsere Anweisungen!